Samstag, 6. September 2014

Arabica Kaffee

kaffee.werk
HEINZ DRÄGERHOF KAFFEERÖSTEREI




..

Illustration von Coffea arabica.

Arabica-Kaffee
(Coffea arabica), auch Bergkaffee oder Javakaffee genannt, ist die wirtschaftlich bedeutendste Pflanzenart aus der Gattung Kaffee innerhalb der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).

Coffea arabica wächst als Strauch oder Baum und erreicht maximale Wuchshöhen von knapp 5 Meter. Die gegenständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind etwa 1 cm lang gestielt. Die dunkelgrüne, glänzende Blattspreite ist mit einer Länge von meist 5 bis 20 cm länglich-elliptisch oder verkehrt-lanzettlich-länglich mit zugespitztem bis spitzem oberen Ende und spitzzulaufender Spreitenbasis. Die auf beiden Blattseiten erhabene Mittelrippe besitzt beidseitig 7 bis 13 Seitennerven.

In den Blattachseln stehen einige kurze, zymöse Blütenstände, die jeweils etwa drei Blüten enthalten. Das Tragblatt ist bei einer Länge von etwa 3 mm deltoid. Der Blütenstiel ist etwa 4 mm lang. Die duftenden Blüten sind zwittrig und meist fünfzählig. Die fast immer fünf weißen Kronblätter sind 7 bis 10 mm lang. Die Staubbeutel sind 7 bis 8 mm lang.



Kaffeepflanze mit den Steinfrüchten „Kaffeekirsche“ unterschiedlicher Reifestadien.

Die sogenannte „Kaffeekirsche“ ist eine ellipsoide oder längliche, in reifem Zustand meist rot gefärbte Steinfrucht, die ein- bis fünfkammerig, jedoch überwiegend zwei- bis dreikammerig ist. Deren wenige Samen sind die sogenannten „Kaffeebohnen“.

Coffea arabica entstammt ursprünglich dem südwestlichen Äthiopien.
Viele Kultursorten werden heute in zahlreichen tropischen und subtropischen Ländern angebaut. Die Pflanze lebt in Symbiose mit Arbuskulären Mykorrhizapilzen.

Legende
Es wird berichtet, ein Hirte im Königreich Kaffa habe beobachtet, wie eine Ziege, sobald sie Blätter und Samen eines immergrünen Strauches gefressen hatte, von Unruhe und Schlaflosigkeit befallen wurde. Dies habe er Mönchen erzählt, welche sich seither dieser Pflanze bedienten, um die Vigilien verlängern zu können.

Geschichte
Vermutlich ist der Gebrauch der Pflanze als Genussmittel älter als das äthiopische Christentum. Zunächst wurde Tee aus den Blättern der Pflanze zubereitet, wie er in Teilen des südlichen Äthiopiens noch heute beliebt ist. Ungeröstete Kaffeebohnen sind für den Menschen gesundheitsschädlich, weshalb sie zuerst außer Acht gelassen wurden. Vermutlich im Jemen wurde wesentlich später das Rösten und Zermahlen der Bohnen als Getränkegrundlage entdeckt. Zuerst bei den Ägyptern, später den Türken wurde das Trinken des früher „Arabischer Kaffee“ genannten anregenden Getränkes zur Gewohnheit und Teil der Kultur. Da holländische Seefahrer Ende des 17. Jahrhunderts die Kaffeebohne in das heutige Indonesien brachten, wird Arabica-Kaffee auch Javakaffee genannt, obwohl unter der Bezeichnung „Kaffee aus Java“ teilweise edelste Sorten hundertprozentigen Robusta-Kaffees gehandelt werden.

Geröstete Arabica-Bohnen

Verwendung
Kaffee ist eines der weltweit am meisten verbreiteten Getränke. Arabica gilt als die hochwertigste Bohne. Sie wird daher im Anbau bevorzugt und heutzutage für Exportzwecke in den meisten tropischen Ländern in kleinen Plantagen angebaut; im Gegensatz zur hitzebeständigeren und schneller wachsenden Pflanzenart Robusta-Kaffee zeichnet sich die Bohne des Arabica durch edleren Geschmack und deutlich geringeren Koffeingehalt aus. Hauptabnehmer sind die Länder gemäßigter Zonen. Kaffee ist weltweit ein Haupthandelsgut und bildet in manchen Erzeugerländern die Grundlage einheimischer Wirtschaft.

Brasilianische Biologen haben von Natur aus schwach koffeinhaltige äthiopische Kaffeepflanzen gefunden. Während die herkömmliche Coffea arabica 12 Milligramm Koffein pro Gramm Trockengewicht enthält, weist die koffeinarme lediglich 0,82 Milligramm auf. Durch Verwendung dieser Pflanzenauslesen wäre das industrieübliche Entkoffeinierungsverfahren vermeidbar.

Medizinische Verwendung findet die Kaffeekohle unter anderem bei Durchfallerkrankungen. Kaffeekohle entsteht, indem die Bohnen fast bis zur vollständigen Verkohlung weitergeröstet werden.

Systematik
Die Erstveröffentlichung von Coffea arabica erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 172. Coffea arabica gehört zur Untergattung Coffea in der Gattung Coffea.
so die Wikipedia. (Wird fortgesetzt)

Links:

Coffee Arabica

Scinexx
Wilder Arabica-Kaffee könnte bis 2080 aussterben,
Klimawandel nimmt wichtigster Kaffeesorte den Lebensraum


Hier: eine unserer Arabica Röstungen.

Sidamo No.4

Mittlere bis kräftige Röstung, 100% Arabica 
Der äthiopische Sidamo Grade II stammt aus der Urheimat des Arabicas. Er gilt als einer der besten Kaffees der Welt. 

Auf der Hochebene im südlichen Äthiopien wird dieser Kaffee in einer Höhe von 1500 bis 2300 Metern von Kleinbauern mit großer Sorgfalt angebaut.

Seine feinen Säuren und das bestechende Aroma erinnern an schwarzen Tee mit einer leichten Note von Schokolade und dunklen Beeren.

Unsere Preisliste.

Unsere Sortiments Seite





Kaffee vom Röstmeister Heinz Drägerhof.
Jede Tasse ein Genuss.





Keine Kommentare: