Sonntag, 28. September 2014

Vorstellung einer neuen Kaffeemischung

kaffee.werk
HEINZ DRÄGERHOF KAFFEERÖSTEREI




Liebe Freunde des besonderen Kaffees,

wie schon an anderen Stellen veröffentlicht, führen wir einmal im Monat eine Kaffeeverkostung in unserer Rösterei im zeit.areal durch.
In lockerer Atmosphäre können alle unsere Kaffees probiert werden. Verschiedene Zubereitungsmethoden können miteinander verglichen werden, ihr könnt wieder selbst "Hand anlegen" und wie bei den anderen Male, wird es sicher wieder einen regen Austausch unter den Teilnehmern geben.

Unsere nächste Kaffeeverkostung findet am Samstag, 04. Oktober von 15:00 bis 18:00 Uhr statt, gerne auch wieder länger.

Diesmal werden wir euch noch eine neue Kaffeemischung vorstellen, die es ab Oktober im Handel geben wird. Brasilien und Kenia spielen dabei die Hauptrolle, soviel sei schon mal verraten ...

Wir freuen uns, wenn ihr wieder so zahlreich vorbei schaut

Das kaffee.werk Team












Donnerstag, 18. September 2014

Vorstellung und Beschreibungen verschiedener Anbauländer

kaffee.werk
HEINZ DRÄGERHOF KAFFEERÖSTEREI




Hallo liebe Freunde des guten Kaffees

nach und nach wollen wir hier kurz über die einzelnen Anbauländer berichten, aus denen wir unseren Rohkaffee erhalten.
Beginnen wollen wir heute mit Brasilien.

Brasilien ist traditionell der größte und wichtigste Kaffeeproduzent der Welt, der ca. 1/3 der Weltproduktion erzeugt.
Ungefähr 40 Prozent der Ernte verbrauchen die Brasilianer selbst - Brasilien darf per Gesetz keinen Kaffee eines anderen Landes importieren - der Rest geht in den Export.

In den meisten der 21 Staaten des Landes wird Kaffee angebaut, am meisten jedoch in Parana, Espirito Santo, Bahia und vor allem in Sao Paulo und Minas Gereis. Aus diesen Regionen stammt mehr als die Hälfte der brasilianischen Kaffeeproduktion. Dort kommen auf den flachen großen Plantagen auch mächtige Pflückmaschinen zum Einsatz.
Brasilien produziert Kaffees aller Qualitätsstufen von geringwertig bis hervorragend. Hoch geschätzt werden etwa die "Bourbon"- Bohnen aus Espirito Santo, ein würziger und runder Kaffee mit leicht süßlichen und nussigen Noten. Aber auch andere Regionen bemühen sich um Spezialitätenkaffees.
Dazu beigetragen haben auch Wettbewerbe wie der "Cup of Excellence", der mit strengen Qualitätskriterien dafür sorgt, dass Kaffeebauern für gute Ware besser entlohnt werden.

Aus Brasilien rösten wir im kaffee.werk einen hervorragenden "Yellow Bourbon" der Fazenda Rainha, pulped natural zu einem Spitzenkaffee, geeignet sowohl für Siebträger wie auch für Vollautomat, French Press und Filterzubereitung.















Donnerstag, 11. September 2014

„Bittere Ernte – Preis des billigen Kaffees“

kaffee.werk
HEINZ DRÄGERHOF KAFFEERÖSTEREI



Heute einmal ein paar kritische Anmerkungen zu, wie ich ihn bezeichne, "Industriekaffee"

In den 1980er Jahren haben unsere Eltern noch bis zu 12,00 Mark für 500g Kaffee gezahlt. Heute gibt es in jedem Discounter Marken-Kaffee für 3,99 Euro. Warum können die sechs großen deutschen Röster ihren Kaffee so billig wie nie anbieten? 

Betrachten wir einmal eines der vielen Anbauländer für Kaffee, Brasilien:

Auf den "konventionellen" Plantagen herrscht Monokultur, d.h. zwischen den Reihen der Kaffeepflanzen darf nichts anderes wachsen. Dementsprechend ist dann auch die Qualität der Rohbohnen. 

Auf "richtig" bewirtschafteten Plantagen herrscht eine Mischkultur, die Kaffeesträucher werden von höher gewachsenen Bäumen ausreichend beschattet. Der Einsatz von Insektenschutzmittel ist nur sehr gering, wenn überhaupt notwendig. Die Kaffeekirschen werden von Hand gepflückt.

Aber nur bei der Monokultur können Maschinen noch billiger die Arbeit der Ernte verrichten, mit der sich bislang Landarbeiter ein karges Überleben gesichert haben.

Der Boden, die Kaffeepflanzen und die gepflückten Bohnen müssen bei der Monokultur mit Fungiziden und Pestiziden in unglaublicher Menge und Häufigkeit behandelt werden. 1 Mio. Tonnen Gift werden pro Jahr auf die Plantagen in Brasilien ausgebracht. Gifte, die in Deutschland und der EU seit langem verboten sind.

Die Menschen und die Umwelt in Brasilien leiden. Der häufige Kontakt und der teilweise unsachgemäße Umgang mit Pestiziden führen zu Krebs, Parkinson und Fehlbildungen bei Neugeborenen.

Die vermeintlich gute Nachricht. Die Gifte sind nach dem Röstprozess aufgrund der hohen Rösttemperatur von teilweise 600 Grad Celsius bei nur 3 Minuten Röstzeit nicht mehr nachweisbar. 
Und immer neue Pflanzenschutzmittel machen es den Laboren schwer diese nachzuweisen.

Wir sind der Meinung:

Egal ob Textilien, Spielzeug, Möbel oder auch Kaffee. Wer billigst kaufen will muss sich bewusst sein, wer den Preis dafür wirklich zahlt.









Montag, 8. September 2014

Wahrer Luxus und Genuss

kaffee.werk
HEINZ DRÄGERHOF KAFFEERÖSTEREI




..Bei den sechs deutschen Großröstern kostet das Kilogramm Röstkaffee rund 7 bis 10 Euro. Für sehr seltene Sorten wie den Blue Mountain oder einen Aged Sumatra darf man durchaus mit einem Kilopreis von 100 Euro oder sogar noch mehr rechnen.
Hier möchte ich einmal die exklusivsten Kaffees der Welt vorstellen.


Indian Monsooned Malabar

Dieser Kaffee wird nach der Ernte und der Aufbereitung den Monsunwinden ausgesetzt. Ein spezielles Verfahren, das einen besonders weichen und säurearmen Kaffee erzeugt.
Nach der Ernte werden die Bohnen verlesen und getrocknet. Danach setzt man sie den Monsunwinden, die im Südwesten von Indien zwischen Juni und September wehen und der Luftfeuchtigkeit aus.
Durch die zunehmende Feuchtigkeit schwellen die Bohnen an und bekommen ihre charakteristische helle Farbe. Nach ca. 10 Wochen ist dieser Prozess abgeschlossen.
Das Ergebnis ist ein weicher Kaffee fast ohne Säure, aber auch ein würziger Espresso, der schokoladige oder caramellähnliche Aromen aufweisen kann.

Geisha

Geisha ist eine wiederentdeckte Varietät, die in den letzten Jahren für Aufsehen sorgte. Dieser Kaffee hat ein komplexes und intensives Geschmacksprofil.
Ursprünglich stammt dieser Kaffee aus der kleinen Stadt Gesha im Süden Äthiopiens. Dann kam er nach Costa Rica und letztendlich nach Panama.
Geisha zeigt Süße und einen Geschmack, der von Geeren- über Zitrusnoten bis zu Mango und Pfirsich reichen kann.

Galapagos

Auch auf den Galapagosinseln wird seit 1875 Kaffee angebaut. Heute stehen alle Inseln unter Naturschutz. Die Anbaufläche von etwa 200 Hektar darf also nicht erweitert werden. Die Pflanzen werden rein biologisch versorgt. Dieser Kaffee schmeckt sehr gehaltvoll und zeigt eine leichte Säure.

Hawai'i Kona

Ein voller Geschmack, ein wenig nussig, kaum Säure, mit einem kräftigen Körper und leichten Zimtaromen im Abgang, so zeigt sich der Kaffee aus Hawaii.
Er wird bei idealen Klimaverhältnissen an den Hängen des Vulkans Mauna Loa angebaut.

Aged Sumatra

Der Aged Sumatra wird roh für ungefähr drei Jahre gelagert, bevor er in den Verkauf kommt. Aus diesem Grund ergibt der Sumatra, der von vornherein wenig Säure hat, einen besonders weichen, süßlichen Kaffee.

Äthiopischer Waldkaffee

Diese Bohnen stammen aus genetisch reinen Wildpflanzen, die in Wäldern Äthiopiens gesetzt werden. Der Ertrag liegt bei nur 15 bis 50 Kilo pro Hektar (Weltdurchschnitt sind 600 Kilo). Dieser Kaffee hat ein frisches vollmundiges Aroma und eine Fruchtigkeit, die an Kirschen erinnert. Seine Aromen zeigen sich am besten als Filterkaffee.

Kopi Tongkonan

Hier werden die Bohnen gewissermaßen einzel behandelt. Von zehn Familien der Volksgruppe der Toraja werden die Pflanzen rund um den Berg Sesean auf der indonesischen Insel Sulawesi angebaut.
Die frisch gepflückten Früchte werden in Holzfässer gefüllt und mit reinem Quellwasser bedeckt. Das Fruchtfleisch wird durch beständiges, vorsichtiges Stampfen mit einem Stößel entfernt. Der gewaschene Kaffee wird in der warmen Tropensonne ausgebreitet und schonend unter ständigem Wenden getrocknet.
Nur die fehlerlosen Bohnen werden ausgewählt und in kleinen Baumwollsäckchen für den Export aufbewahrt.
Der Kaffee ist voll im Geschmack, hat nussige Aromen und einen kräftigen Abgang.

Jamaica Blue Mountain

Der Blue Mountain schmeckt klar und kräftig, je nach Röstung auch leicht nussig und weist Tabaknoten und zarte Säuren auf.
Er gilt als einer der exklusivsten Kaffees der Welt. Das hängt damit zusammen, dass es für diesen Kaffee ein streng begrenztes Anbaugebit auf Jamaica gibt und ideale Wachstumsbedingungen herrschen. Angebaut wird er an einem Gebirgszug auf ca. 1.800 Meter Höhe. Durch die häufigen Nebel ist die Wachstumsphase verlangsamt, aber es entstehen ganz spezielle Aromen.
Japanische Kunden zahlen dafür ein Vermögen.

Kopi Luwak

Auch dieser Kaffee erhebt den Anspruch auf den Titel "exklusivster Kaffee der Welt".
Er wird auch Katzenkaffee genannt, da die vollreife Kirschen von einem kleinen marderartigen Baumbewohner, dem Fleckmusang gefressen und verdaut werden. Durch diesen natürlichen Fermentationsprozess, den die Bohnen im Magen und Darm des Tieres durchmachen, erhalten sie ein sehr gehaltvolles, aber mildes Aroma.
Leider werden aber die meisten dieser Fleckmusangs unter furchtbaren Bedingungen in Käfigen gehalten und mit den Kirschen "vollgestopft" nur um mehr von diesem Kaffee zu erwirtschaften. Es sind oft grauenvolle Verhältnisse für diese Tiere. Reinen Kopi Luwak von wild lebenden Tieren gibt es nur sehr wenig.
Da der Kaffee zu sehr hohen Preisen gehandelt wird, gibt es auch eine Reihe von Nachahmungen, bei denen andere Tiere - etwa Schweine - beteiligt sind.


















Samstag, 6. September 2014

Arabica Kaffee

kaffee.werk
HEINZ DRÄGERHOF KAFFEERÖSTEREI




..

Illustration von Coffea arabica.

Arabica-Kaffee
(Coffea arabica), auch Bergkaffee oder Javakaffee genannt, ist die wirtschaftlich bedeutendste Pflanzenart aus der Gattung Kaffee innerhalb der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).

Coffea arabica wächst als Strauch oder Baum und erreicht maximale Wuchshöhen von knapp 5 Meter. Die gegenständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind etwa 1 cm lang gestielt. Die dunkelgrüne, glänzende Blattspreite ist mit einer Länge von meist 5 bis 20 cm länglich-elliptisch oder verkehrt-lanzettlich-länglich mit zugespitztem bis spitzem oberen Ende und spitzzulaufender Spreitenbasis. Die auf beiden Blattseiten erhabene Mittelrippe besitzt beidseitig 7 bis 13 Seitennerven.

In den Blattachseln stehen einige kurze, zymöse Blütenstände, die jeweils etwa drei Blüten enthalten. Das Tragblatt ist bei einer Länge von etwa 3 mm deltoid. Der Blütenstiel ist etwa 4 mm lang. Die duftenden Blüten sind zwittrig und meist fünfzählig. Die fast immer fünf weißen Kronblätter sind 7 bis 10 mm lang. Die Staubbeutel sind 7 bis 8 mm lang.



Kaffeepflanze mit den Steinfrüchten „Kaffeekirsche“ unterschiedlicher Reifestadien.

Die sogenannte „Kaffeekirsche“ ist eine ellipsoide oder längliche, in reifem Zustand meist rot gefärbte Steinfrucht, die ein- bis fünfkammerig, jedoch überwiegend zwei- bis dreikammerig ist. Deren wenige Samen sind die sogenannten „Kaffeebohnen“.

Coffea arabica entstammt ursprünglich dem südwestlichen Äthiopien.
Viele Kultursorten werden heute in zahlreichen tropischen und subtropischen Ländern angebaut. Die Pflanze lebt in Symbiose mit Arbuskulären Mykorrhizapilzen.

Legende
Es wird berichtet, ein Hirte im Königreich Kaffa habe beobachtet, wie eine Ziege, sobald sie Blätter und Samen eines immergrünen Strauches gefressen hatte, von Unruhe und Schlaflosigkeit befallen wurde. Dies habe er Mönchen erzählt, welche sich seither dieser Pflanze bedienten, um die Vigilien verlängern zu können.

Geschichte
Vermutlich ist der Gebrauch der Pflanze als Genussmittel älter als das äthiopische Christentum. Zunächst wurde Tee aus den Blättern der Pflanze zubereitet, wie er in Teilen des südlichen Äthiopiens noch heute beliebt ist. Ungeröstete Kaffeebohnen sind für den Menschen gesundheitsschädlich, weshalb sie zuerst außer Acht gelassen wurden. Vermutlich im Jemen wurde wesentlich später das Rösten und Zermahlen der Bohnen als Getränkegrundlage entdeckt. Zuerst bei den Ägyptern, später den Türken wurde das Trinken des früher „Arabischer Kaffee“ genannten anregenden Getränkes zur Gewohnheit und Teil der Kultur. Da holländische Seefahrer Ende des 17. Jahrhunderts die Kaffeebohne in das heutige Indonesien brachten, wird Arabica-Kaffee auch Javakaffee genannt, obwohl unter der Bezeichnung „Kaffee aus Java“ teilweise edelste Sorten hundertprozentigen Robusta-Kaffees gehandelt werden.

Geröstete Arabica-Bohnen

Verwendung
Kaffee ist eines der weltweit am meisten verbreiteten Getränke. Arabica gilt als die hochwertigste Bohne. Sie wird daher im Anbau bevorzugt und heutzutage für Exportzwecke in den meisten tropischen Ländern in kleinen Plantagen angebaut; im Gegensatz zur hitzebeständigeren und schneller wachsenden Pflanzenart Robusta-Kaffee zeichnet sich die Bohne des Arabica durch edleren Geschmack und deutlich geringeren Koffeingehalt aus. Hauptabnehmer sind die Länder gemäßigter Zonen. Kaffee ist weltweit ein Haupthandelsgut und bildet in manchen Erzeugerländern die Grundlage einheimischer Wirtschaft.

Brasilianische Biologen haben von Natur aus schwach koffeinhaltige äthiopische Kaffeepflanzen gefunden. Während die herkömmliche Coffea arabica 12 Milligramm Koffein pro Gramm Trockengewicht enthält, weist die koffeinarme lediglich 0,82 Milligramm auf. Durch Verwendung dieser Pflanzenauslesen wäre das industrieübliche Entkoffeinierungsverfahren vermeidbar.

Medizinische Verwendung findet die Kaffeekohle unter anderem bei Durchfallerkrankungen. Kaffeekohle entsteht, indem die Bohnen fast bis zur vollständigen Verkohlung weitergeröstet werden.

Systematik
Die Erstveröffentlichung von Coffea arabica erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 172. Coffea arabica gehört zur Untergattung Coffea in der Gattung Coffea.
so die Wikipedia. (Wird fortgesetzt)

Links:

Coffee Arabica

Scinexx
Wilder Arabica-Kaffee könnte bis 2080 aussterben,
Klimawandel nimmt wichtigster Kaffeesorte den Lebensraum


Hier: eine unserer Arabica Röstungen.

Sidamo No.4

Mittlere bis kräftige Röstung, 100% Arabica 
Der äthiopische Sidamo Grade II stammt aus der Urheimat des Arabicas. Er gilt als einer der besten Kaffees der Welt. 

Auf der Hochebene im südlichen Äthiopien wird dieser Kaffee in einer Höhe von 1500 bis 2300 Metern von Kleinbauern mit großer Sorgfalt angebaut.

Seine feinen Säuren und das bestechende Aroma erinnern an schwarzen Tee mit einer leichten Note von Schokolade und dunklen Beeren.

Unsere Preisliste.

Unsere Sortiments Seite





Kaffee vom Röstmeister Heinz Drägerhof.
Jede Tasse ein Genuss.





Schlagworte zum Kaffee

kaffee.werk
Heinz Drägerhof Kaffeerösterei

Hier sind einige Schlagworte als kleiner Beitrag zum Tag des Kaffees,
die ich mir zum Kaffee aufgeschrieben habe und ein kleines Plakat daraus gemacht habe.


Eine gute Tasse Kaffee hat mir beim Erstellen der Grafik gute Dienste getan.
Profitieren auch Sie immer von einer Tasse Kaffee voll Genuss aus echtem hocharomatischem
Röstkaffee aus meiner Kaffeerösterei.

Wenn jemand mehr zum Thema Kaffeer einfällt eine kurze Info per Mail:
heinz.draegerhof@gmail.com
Würde mich freuen.

Info zum Tag des Kaffees

kaffee.werk
HEINZ DRÄGERHOF KAFFEERÖSTEREI


Der Tag der Kaffees im  Jahr 2014 findet  am 06. September statt.
Der "Tag des Kaffees" wird seit 2006 vom Deutschen Kaffeeverband ausgerichtet und jeden ersten Samstag im September gefeiert!

Zum Tag des Kaffees findet man auf dieser Webseite Informationen, die ich auch meinen Freunden und Kunden empfehle.

Hier die Seite zum Tag des Kaffees:

Tags des Kaffees Seite.

Hier ist der Link zu Seite.

Ich hoffe Sie finden Interessantes auf dieser Webseite.

Bitte vergessen Sie auch mein Event in Verbindung mit dem Tag des Kaffees, zu dem ich schon Eingeladen habe nicht!

Hier nochmals eine kleine Info dazu:

Hallo Freunde des guten Kaffees,

wie ihr sicher alle wisst, ist morgen in Deutschland der
"TAG DES KAFFEES"

Das kaffee.werk Team 
lädt daher alle Kaffeeliebhaber zu einer Kaffeeverkostung in die Rösterei ein. Hier können wir alle 8 verschiedene Kaffees mit unterschiedlichen Brühmethoden probieren.

Beginn ist um 15:00 - wie ihr wollt.

Wir freuen uns auf Euch.

Herzlichst Ihr

Heinz Drägerhof.























Freitag, 5. September 2014

Kaffee Verkostung


kaffe.werk
HEINZ DRÄGERHOF KAFFEERÖSTEREI





Hallo Freunde des guten Kaffees,

wie ihr sicher alle wisst, ist morgen in Deutschland der
"TAG DES KAFFEES"

Das kaffee.werk Team 
lädt daher alle Kaffeeliebhaber zu einer Kaffeeverkostung in die Rösterei ein. Hier können wir alle 8 verschiedene Kaffees mit unterschiedlichen Brühmethoden probieren.

Beginn ist um 15:00 - wie ihr wollt.

Wir freuen uns auf Euch.

*


Donnerstag, 4. September 2014

Zitate

 


Zitat
„Die menschliche Geisteskraft 
steigt proportional zur getrunkenen Kaffeemenge.“
Sir James Mackintosh.


Sir James Mackinthosh

Sir James Mackintosh 
* 24. Oktober 1765 in Alldowry, Inverness-shire, † 30. Mai 1832,
war einer der hervorragendsten Parlamentsredner des Vereinigten Königreichs.


*

Zitat
„Außer der Philosophie 
weiß ich kein so gutes Treibmittel des Gehirns, 
als höchstens Schach und Kaffee.“
Jean Paul


Jean Paul.

Jean Paul 
* 21. März 1763 in Wunsiedel, † 14. November 1825 in Bayreuth, 
eigentlich Johann Paul Friedrich Richter, war ein deutscher Schriftsteller. 
Er steht literarisch gesehen zwischen Klassik und Romantik.


*

Mit einer Tasse Hochwertigem, genussvollem Kaffee
aus unsere Kaffeerösterei,
geht vieles besser.

Besuchen Sie mich in meiner Kaffeerösterei
dort finden Sie mich und eine Auswahl
Hochwertiger Kaffeesorten.

Ich freue mich auf Sie.

Ihr Heinz Drägerhof.


Der Kaffeeröster aus Lahr.

HEINZ DRÄGERHOF KAFFEERÖSTEREI [ im zeit.areal ] Lahr.



Mittwoch, 3. September 2014

Kaffee, eine kleine Begriffserklärung.

Der Ausdruck Kaffee bezeichnet:




Ein Heißgetränk, als solches  Kaffee und Ersatzkaffee:


Eine Tasse voll Genuss.

Kaffee  (türkisch. kahve aus arabisch qahwa „anregendes Getränk“, 
mit Anlehnung an die Ursprungsregion Kaffa) ist ein schwarzes, psychotropes, coffeinhaltiges Heißgetränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, den Samen aus den Früchten der Kaffeepflanze, hergestellt wird. 

Röst- und Mahlgrad variieren je nach Zubereitungsart. Kaffee enthält das Vitamin Niacin. 
Die Bezeichnung Bohnenkaffee bedeutet nicht, dass der Kaffee noch ungemahlen ist, 
sondern bezieht sich auf die Reinheit des Produkts und dient der Unterscheidung von sogenanntem Ersatzkaffee (aus Zichorien, Gerstenmalz usw.). 

Sowohl die Bezeichnung „Bohnenkaffee“ als auch die Bezeichnung der Früchte des Kaffeestrauchs als „Bohnen“ wurde volksetymologisch von dem arabischen Wort bunn „Frucht des Kaffestrauchs“ abgeleitet.
Kaffeestrauch
Die Kaffeebohnen werden aus Steinfrüchten verschiedener Pflanzenarten aus der Familie der Rubiaceae gewonnen. Die beiden wichtigsten Arten der Kaffeepflanze sind Coffea arabica (Arabica-Kaffee) und Coffea canephora (Robusta-Kaffee) mit vielen Sorten/Varietäten. Je nach Sorte und Anbauort gibt es unterschiedliche Qualitätsstufen. Kaffee wird heute in über 50 Ländern weltweit angebaut. Kaffee ist ein Genussmittel.

Kaffee - als eine Zwischenmahlzeit:
Kaffee und Kuchen oder Kaffeetrinken ist eine traditionelle Mahlzeit zwischen Mittagessen und Abendessen in Deutschland und anderen Ländern (z. B. Österreich, Finnland, Luxemburg).

Heute ist diese Mahlzeit wegen häufiger Berufstätigkeit und Zeitmangels oft ein für den Sonntag reserviertes Ereignis mit sorgfältig gedecktem Tisch (Kaffeetafel mit Kaffeegedeck) und Gästen (Kaffeeklatsch). In Deutschland wird zum Sonntagskaffee in der Regel Kuchen, Torte und/oder Gebäck gereicht.

Café 
der Begriff steht für Gaststätten, in denen u. a. Kaffee angeboten wird.

Kaffee.
Die Kaffeepflanze, als solche, den Kaffee, die Pflanze,  Kaffeepflanzen:


Kaffee von der Frucht zur Pflanze
Kaffee von der Frucht zur Pflanze.
Die Kaffeepflanzen gehören zur botanischen Gattung Coffea aus der Familie Rubiaceae, und zwar werden die aus Afrika stammenden Arten C. arabica (Arabica-Kaffee) und C. canephora (Robusta-Kaffee) verwendet, in geringem Maß auch die Arten C. liberica und C. excelsa. Es sind bis 4 m hoch werdende Sträucher (in den Plantagen auf geringere Höhe zurückgeschnitten) mit weißen Blüten. 

Blüte einer Kaffeepflanze
Die Früchte sind bei C. arabica 9 bis 11 Monate nach der Befruchtung reif, bei C. robusta bereits nach 6 bis 8 Monaten. Es bilden sich Steinfrüchte, die ihre Farbe bei der Reifung von grün über gelb nach rot wechseln und zwei Samen, die Kaffeebohnen, enthalten. Die Kaffeebohnen sind in der Frucht von einem sogenannten Silberhäutchen und darum von einem sogenannten Pergamenthäutchen umgeben. 

Erste Erträge liefern 3 bis 4 Jahre alte Sträucher, ab einem Alter von etwa 20 Jahren geht der Ertrag je Strauch zurück.

Rohkaffee
Der Veredler dieser edlen Früchte, des Rohkaffes, ist der Röstmeister (also ich) wobei wir bei meiner Arbeit für einen genussvolle guten Kaffee sind. 
Der Kaffeerösterei Heinz Drägerhof Lahr.

Heinz Drägerhof beim befüllen des Kaffeerösters.



frisch geröstete Bohnen.




kaffee.werk
.... eine Tasse voll Genuss.

Etwas Wissen über Kaffee - bei Amazon, hier ist der Link zum Buch.






Quelle: Auszüge aus Lexikas, Wikipedia etc.
Bildquellen Wikipedia, siehe Lizenz.